HOME
HOME
HOME
Das erste Light Art Weekend
Alte Münze, Berlin
Das war es! Für einen kurzen Moment haben wir Licht ins Dunkel gebracht. Wir haben sinneserweiternde Erlebnisse kreiert. Einen Einblick in die Welt der Lichtkunst ermöglicht.
In nur 3 Tagen konnten wir 2200 Besucher begeistern. Nun produzieren wir einen Katalog um diese einzigartige Ausstellung, mit ihren 10 ortsbezogenen Kunstwerken zu verewigen.
Danke an alle, die gekommen sind. Wir möchten auch unseren zahlreichen Helfern und Partnern danken, ohne deren Unterstützung dies alles nicht möglich gewesen wäre.
Insbesondere möchten wir erneut auf die T.W. Stiftung aufmerksam machen, die das Ausstellungsprojekt ausgetragen hat. Wenn Ihnen gefällt, was wir tun und Sie uns unterstützen möchten, dann würden wir uns sehr über eine Spende freuen:
Wenn Sie Ihre Spende über Paypal tätigen bekommen Sie gleich eine Spendenbestätigung per Email. Ihre Spende hilft unsere hohen Produktionskosten zu decken, und die T.W. Stiftung am Leben zu halten damit auch in Zukunft wichtige Projekte unterstützt und gefördert werden können. Gerne verweisen wir im Anschluss auf der T.W. Stiftung Website auf Ihre Unterstützung.
Wo entstehen Gedanken? Emotionen? Sind sie ein Einzelprodukt unseres Gehirnes? Oder entstehen sie auch in Verbindung mit Körper, Zeit und Raum?
Das Light Art Weekend ist eine Ausstellungsreihe, die wissenschaftliche Thesen und Phänomene mit zeitgenössischer Lichtkunst vereint und umarmt.
Die erste Edition trägt den Titel <Extended Mind>. Namensgebend fungiert die “Extended Mind” These der Philosophen Andy Clark und David Chalmers aus dem Jahre 1998. Laut ihrer einflussreichen Theorie aus der Kognitionsforschung haben Gedanken nicht nur innerhalb des Kopfes ihren Ursprung und Verlauf, sondern werden aktiv von Körper und Raum beeinflusst!
Kognition ist demnach nicht nur ein Erzeugnis des Gehirnes, sondern wird zusätzlich durch Geschehnisse rundum genährt. Unsere Wahrnehmung funktioniert, wie ein Netzwerk, das alles aufsaugt, was um uns herum geschieht.
Zwölf Künstler haben diese These als Ansatz für ihre Lichtskulpturen und Installationen genommen. Dabei bedienen sie sich an verschiedensten Leuchtquellen um Betrachter aktiv in Denkprozesse zu verwickeln, ihre eigene Gedanken zu vermitteln, eine Verbindung zwischen Mensch und Kunst zu bauen und Wahrnehmungen zu hinterfragen. Die teilnehmenden Künstler unterscheiden sich nicht nur in ihren Herkunftsländern (von China, über Russland bis Schweden) sondern auch in Arbeitsweisen, Materien, Einstellungen, Erfahrung und Alter (Jahrgang 1945 bis 1986).
Die Kellerräume der Alten Münze spielen eine ebenso bedeutende Rolle; die Architektur, konzipiert zur Aufbewahrung frisch geprägter Münzen, wurde von den Künstlern bedacht integriert um einzigartige Situationen zu erschaffen. Es entsteht somit ein Spiel aus nie zuvor da gewesenen Ideen. Die Kunstwerke sind im gebotenen räumlichen und zeitlichen Rahmen einzigartig.
Künstler weltweit experimentieren bereits seit den Sechzigern mit dem Medium des Lichtes. Leuchtstoffröhren wurden zur Materie, zweidimensionale Arbeiten wurden dreidimensional. Das Licht als Energiequelle, als Informationsvermittler, als Ästhetikelement, als Rohstoff oder mit metaphysische Komponente. Es bietet Künstlern dank seiner Eigenschaften und Wirkungen auf den Menschen zahlreiche Manipulations- und Interpretationsmöglichkeiten. Licht ist nicht nur elektromagnetische Strahlung. Wir sprechen davon „das Licht des Lebens zu erblicken“! Licht ist der ultimative Ursprung, und diesem Zusammenhang auch der Ihrer Gedanken. Lassen Sie sich von der Lichtkunst dieser Ausstellung einfangen und sie in Ihrem Inneren leuchten.
Tauschen Sie sich über das Gesehene, das Wahrgenommene, das Gespürte, das Erlebte aus. Teilen Sie Ihre Gedanken, ihre Gefühle und Ideen. Wie werden Sie von der Kunst be- einflusst? Dieses Bewusstsein ist die Intention der Ausstellung. Mag sie ausgesprochen oder nur überlegt sein.
Curation & artistic director: Alice Hinrichs
Communication and Partnerships: Camille Franke
Campaign and graphic design: Victoria Alexiev and Diana Masterova
Production lead: Flinder Zuyderhoff-Gray
Lighting designer: Holly Dunstall
Installation: Holger Hübsch, Victor Amé Navarro, Luke Dobron, Marten Thielemann
Volunteers: Adrian Friederich, Adrian Zierath, Anton Hansen, Alexa Käser, Alice Behrendt, Carolina Gonzales, Chalida Asawakanjanakit, David Pettersson, Desiree Mele, Ece Asker, Emilie Aust, Emily Wegner, Jakob Schäfer, Johanna Hacks, Leonora Loudon, Lorenz Nagel, Lotta Wegner, Luisa Korden, Mareike Krieter, Matthijs Hazen, Monty Gimpel, Nicholas Miller, Patrick Leyendecker, Pauline Wegner, Tom Büchsenmann, Vicki Hinrichs.
Special thanks: Alicja Faridi, Andreas Huber, Barbara Körzdörfer, Caleb Screpnek, Camille Cretti, Chiara Valenzano, Chloé Vadot, Christina von Stempel, Dario De Sirianna, Derek Fead, Harald Frackmann, Hoang Hai Bui, Jacky Xu, Jan Eckmann, Jimmy Lin, Johanna Erdland, Julia Pagni, Philippos Tsohatzis Leonie Reisner, Lisa Ganglmeier, Marc Westphal, Mascha Isserlis, Melina Paxinos, Sean Talia, Takashi Kawanishi, Tom Schlotfeldt, Xenia Petrischenko, Ximena Bautista
ein Projekt der
mit freundlicher unterstützung von
Eine Stiftung für Medien- und Lichtkunst.